Tiefenpsychologischer Ansatz

„Es sind nicht die Dinge, die uns unglücklich machen, es ist unsere Sicht der Dinge." (Epiktet)

Unbewusste Kräfte haben einen großen Einfluss auf unser Fühlen, Denken, Handeln und auf die Gestaltung unserer Beziehungen. Von Geburt an hat der Mensch in jeder Entwicklungsphase bestimmte Konflikte zu lösen. Können diese Konflikte, aus welchen Gründen auch immer, nicht gelöst werden, kommt es zu psychischer Belastung. Um das Selbst zu schützen, werden diese ungelösten Konflikte mit ihren schmerzhaften, ängstigenden oder beschämenden Gefühlen ins Unbewusste verdrängt. Von dort aus beeinflussen sie auch weiterhin unser Denken, Erleben und Handeln.

Bei Problemen im Beruf, in unseren Beziehungen, mit dem Leben an sich oder bei schweren Schicksalsschlägen können alte Konflikte wieder auftauchen. Manchmal wissen wir nicht, wie wir damit umgehen können, und es entwickeln sich störende Symptome wie Depressionen, Ängste oder auch körperliche Probleme.

Therapeutische Hilfen und Lösungswege

Eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie kann neue Sicht- und Lösungsmöglichkeiten eröffnen, denn unbewusste Muster zeigen sich auch in der therapeutischen Beziehung und werden so der Bearbeitung zugänglich.

Grundlage meiner therapeutischen Arbeit sind dabei das "Hier und Jetzt", Ihre aktuellen Konflikte und Ihre Stärken und Fähigkeiten. Es ist ein Hin- und Herpendeln zwischen den Problemen, die Sie jetzt haben, dem Verstehen und Einfühlen, was das mit Ihrem bisherigen Leben zu tun hat und dem, was jetzt hilfreich sein könnte.

Ziel und Ergebnis der Therapie

Im weiteren Therapieverlauf erarbeiten Sie sich dann ein besseres Verständnis und eine gewisse Schlichtung der zugrundeliegenden Konflikte und damit das Rüstzeug, um in Ihrem Leben mit sich und Ihrem sozialen Umfeld gut zurecht zu kommen.